Kunst im interreligiösen Dialog
„Kunst im interreligiösen Dialog“ ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle
Referentinnen und Referenten verschiedener Religionsgemeinschaften (vor allem der abrahamitischen Religionen) treten vor ausgewählten Werken der Hamburger Kunsthalle in den Dialog. Die Kunstwerke geben den Anlass, über Themen wie Gottesvorstellung, Tod und Auferstehung, über die Funktion von Gebetshäusern, über die Stellung von Mann und Frau in den Religionen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungsreihe ist zudem intrareligiös, d.h., die Referierenden der Religionsgemeinschaften sind immer wieder andere, um die Vielfalt innerhalb der Religionen deutlich zu machen. Darüber hinaus werden zu bestimmten Themen Vertreterinnen und Vertreter weiterer Religionsgemeinschaften, etwa dem Buddhismus oder Hinduismus, eingeladen.
Organisiert und moderiert wird die Reihe von der Kunsthistorikerin und freien Mitarbeiterin der Hamburger Kunsthalle, Marion Koch. Der Dialog findet acht Mal im Jahr immer an einem Donnerstagabend um 19 Uhr statt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Das Publikum wird in den Dialog mit einbezogen.
Das Museum als Ort des Dialogs und das Medium Kunstwerk erweisen sich als besonders förderlich und animierend für einen lebendigen Austausch auf „gleicher Augenhöhe“ unter den Referentinnen und Referenten. Entscheidend ist zudem, dass die Vertreterinnen und Vertreter der Religionsgemeinschaften selbst zu Wort kommen. Sie sind die Fachreferenten und stehen in der Diskussion mit dem Publikum.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Kunsthalle Hamburg statt. Darüber hinaus gibt es für einzelne Veranstaltungen weitere Kooperationen, etwa mit der Katholischen Akademie Hamburg. Die Referentinnen und Referenten sind wichtige Multiplikatoren in ihren jeweiligen Gemeinschaften: Schura Hamburg, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Katholische Akademie Hamburg, Liberale jüdische Gemeinde, Jüdische Gemeinde Hamburg, Buddhistische Gemeinde Hamburg.
Ende September 2013 ist die Publikation „Auf Augenhöhe. Interreligiöse Gespräche über Kunst“ erschienen, in der 12 der bereits stattgefundenen Dialoge nun einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Die Publikation ist in den Buchläden oder im online-shop der Hamburger Kunsthalle zu erwerben.
Themen und Referierende für das 1. Halbjahr 2021
28.01.2021 Sünde und Vergebung - LIVESTREAM
Sünde und Vergebung
Darstellungen in der Kunst, Bedeutung in den Religionen
Menschen machen Fehler, verletzen einander, begehen - nach religiösem Verständnis - eine Sünde. Welche Vorstellungen von Sünde und Vergebung gibt es in den Religionen? Welche Auswirkungen haben diese auf das menschliche Miteinander und auf die spirituelle Praxis?
Referierende:
Dr. Monika Kaminska, Erziehungswissenschaftlerin, jüdische Philosophin
Mounib Doukali, Imam und Dialogbeauftragter der SCHURA
Nils Clausen, Buddhistische Religionsgemeinschaft Hamburg e.V.
Moderation:
Marion Koch, Freie Kunstvermittlerin
Coronabedingt wird die Veranstaltung als Livestream über YouTube zu sehen sein. Der Zugangslink wird zeitnah mitgeteilt.
04.03.2021 Bedeutende Frauen in den Religionen
Referierende:
Hamida Sara Behr, Islamwissenschaftlerin, Muslimin
Isabel del Toro Fogelklou, Diplompsychologin und Künstlerin, Jüdische Gemeinde Hamburg (angefragt)
Dr. Veronika Schlör, Studienleiterin Katholische Akademie Hamburg
Moderation: Marion Koch, Freie Kunstvermittlerin
Teilnahmebedingungen folgen an dieser Stelle baldmöglich.
Die Veranstaltungsreihe »Kunst im Interreligiösen Dialog« findet in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle und der Akademie der Weltreligionen statt; diese Veranstaltung außerdem in Kooperation mit der Katholischen Akademie Hamburg.
18.04.2021 Ramadan Pavillon
17.06.2021 Schöpfung. Das Verhältnis von Mensch und Natur
Für alle Veranstaltungen gilt:
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Hamburger Kunsthalle, Treffpunkt Foyer
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €