MA-Studiengang Religionen, Dialog und Bildung
Durch die zunehmende religiöse und kulturelle Pluralisierung unserer Gesellschaft steigt die Nachfrage in zahlreichen Berufsfeldern nach interreligiöser Dialogkompetenz wie auch nach Kompetenzen zur Kommunikation zwischen religiös und nicht religiös orientierten Gruppierungen.
Der Masterstudiengang „Religionen, Dialog und Bildung“ will eine kommunikative und auf den interreligiösen Dialog gerichtete analytische Kompetenz vermitteln. Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich der interreligiösen Kommunikation, die zunehmend erforderlich sind, um in multireligiösen Kontexten zu arbeiten bzw. dazu zu forschen.
Dieser Studiengang hat 2012 begonnen und ist in seiner multireligiösen und dialogorientierten Ausrichtung bundesweit einmalig. Islam, Judentum, Christentum, Hinduismus, Buddhismus und Alevitentum werden in historischer, regionaler, geistesgeschichtlicher und politischer Pluralität vermittelt und in ihren dialogischen Potentialen reflektiert.
Der Masterstudiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und auf 4 Semester Regelstudienzeit angelegt.
Bewerbung in einem ersten Schritt online über das CampusCenter der Universität Hamburg unter http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung.html und in einem zweiten Schritt schriftlich an die Akademie der Weltreligionen.
Die detailierten Hinweise zum Bewerbungsverfahren entnehmen sie bitte dem pdf.
Bewerbungsfrist vom 01.06. - 15.07. für das jeweils folgende Wintersemester.
Studienberatung für die Masterstudierenden RDB:
Lara Dellandrea: lara.dellandrea@uni-hamburg.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Besonderheit
An verschiedenen deutschen Universitäten wurden in den letzten Jahren religionsorientierte Studiengänge eingerichtet. Diese fokussieren häufig ausschließlich islamische Theologie/Studien oder zielen auf die Lehrerausbildung für den islamischen Religionsunterricht. Bestehende Masterstudiengänge mit einer interreligiösen Ausrichtung richten sich auf zwei oder höchstens drei der großen Weltreligionen und sind teilweise eher historisch orientiert als gegenwartsbezogen. In Ergänzung hierzu will der Masterstudiengang „Religionen, Dialog und Bildung“ vielfältige Religionen und Glaubensrichtungen wie Islam, Christentum, Judentum, Buddhismus, Hinduismus und Alevitentum einbeziehen und zielt dabei auf die Analyse ihrer gegenwärtigen Bedeutung in westlichen Gesellschaften unter besonderer Berücksichtigung ihrer Dialogorientierung.
Zielgruppen
Der MA-Studiengang richtet sich an Studienabsolventen mit einem BA-Abschluss aus dem Spektrum der an der Akademie der Weltreligionen beteiligten Fakultäten (erziehungs-, geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlicher einschließlich theologischer oder religionswissenschaftlicher Studiengänge). Dabei richtet er sich auch an Studienabsolventen des BA-Studiengangs Religionswissenschaften, der seit dem WS 2008/09 an der Universität Hamburg, Fakultät Geisteswissenschaften, Fachbereich Ev. Theologie angeboten wird, sowie Lehramtsstudierende mit Abschluss, die eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Religionen und Dialog anstreben.
Zielsetzung
Das Ziel des Masterstudiengangs ist es, verschiedene Religionen – Islam, Judentum, Christentum, Hinduismus, Buddhismus und Alevitentum – in historischer, regionaler, geistesgeschichtlicher und politischer Pluralität kennenzulernen und diese Kenntnisse in die Praxis interkultureller Kommunikation einzubinden. Besonderes Gewicht liegt auf den Ausformungen dieser Religionen im Kontext westlicher Gesellschaften. Der Studiengang vermittelt Einblicke in die Weltreligionen und ihre Vielförmigkeit, und die Studierenden lernen, religiöse Phänomene aus unterschiedlichen theologischen Perspektiven zu analysieren und zu interpretieren. Die Studierenden erhalten eine Ausbildung in Theorie und Methodenlehre des interreligiösen Dialogs und lernen, Dialogformen hermeneutisch und auch historisch-kritisch zu analysieren und für die Praxis weiterzuentwickeln. Sie gewinnen theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich der interreligiösen Kommunikation, die zunehmend erforderlich sind, um in multireligiösen Kontexten zu arbeiten. Dabei liegt ein erster Schwerpunkt auf dem Studium des Islams als einer Weltreligion mit einem wachsenden Einfluss in westeuropäischen Gesellschaften. Am Ende des Masterstudiengangs haben die Studierenden Einblicke gewonnen in die Komplexität und in gelebte Formen der Weltreligionen in westlichen Gesellschaften, verschiedene Konzeptionen von Dialog im Islam und in anderen Religionen kennengelernt und die Fähigkeit erworben, Möglichkeiten und Hindernisse interreligiöser Kommunikation zu reflektieren und diese Kenntnisse für die berufliche Praxis zu nutzen.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang ist auf 4 Semester Regelstudienzeit angelegt und besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich. Inhaltlich werden im Pflichtbereich die Weltreligionen Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus, Buddhismus, aber auch Glaubensrichtungen wie das Alevitentum im Hinblick auf ihre gegenwärtigen Formen im Kontext moderner Gesellschaften behandelt. Dabei ist eine Weltreligion/Glaubensrichtung als Schwerpunkt zu wählen. Angesichts der an der Akademie der Weltreligionen zum WS 2011/12 neu eingerichteten Professur „Islamische Studien/Theologie“ wird dies zunächst der Islam sein, der den ersten angebotenen Schwerpunkt darstellt. In den entsprechenden Pflichtmodulen wird einerseits materiales Überblickswissen zum Islam (bzw. perspektivisch zur gewählten Religion) und den Inhalten, Formen und Kontexten vermittelt, andererseits werden Ansätze von Dialog thematisiert werden. Diese nehmen zum einen Innenperspektiven von Religionen hermeneutisch-kritisch auf (mit Schwerpunkt auf reformorientierten Ansätzen) und sind zum andern auf empirische Analysen zu Religiosität und interreligiösem Dialog in modernen Gesellschaften gerichtet, wobei Bildungsprozesse besonders berücksichtigt werden. Zusätzlich werden auch philosophische Ansätze von Dialog und religionskritische Dialogansätze aufgenommen. Neben den Pflichtmodulen zur Schwerpunktreligion werden in weiteren Pflichtmodulen, vor allem durch die an der Akademie der Weltreligionen angesiedelten Gastprofessuren und u.g. Kooperationen mit weiteren Fakultäten und Fachbereichen, Kenntnisse über mindestens zwei weitere Weltreligionen und entsprechende dialogorientierte Ansätze vermittelt. Während diese Pflichtmodule zur Schwerpunktreligion und weiteren Religionen eher forschungsorientiert angelegt sind, wird ein weiteres, eher anwendungsorientiertes Pflichtmodul zur interreligiösen Kommunikation außer theoretischen Einsichten vor allem praxisorientierte Übungen zum interreligiösen und interkulturellen Dialog beinhalten.
Da der Studiengang gezielt Studierende mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Berufsperspektiven ansprechen soll, wird mit einem Wahlbereich eine individuelle Profilbildung ermöglicht. Die Studierenden können entweder ihre Kenntnisse aus dem Bereich der Pflichtmodule durch entsprechende zusätzliche Lehrangebote der Akademie der Weltreligionen vertiefen und/oder diese interdisziplinär erweitern, indem sie Module oder Lehrveranstaltungen aus dem Wahlangebot anderer Studiengänge absolvieren.
Interfakultäre Anbindung und Interdisziplinarität
Der MA „Religionen, Dialog und Bildung“ ist angesiedelt an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Die Federführung liegt bei der Fakultät 4 (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft) mit besonderer Verantwortung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden weitere, v.a. die in der Gemeinsamen Kommission der Akademie der Weltreligionen vertretenen Fakultäten für Geisteswissenschaften sowie für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beteiligt sein. Mit der dadurch möglichen interdisziplinären, interreligiösen bzw. interkonfessionellen Ausrichtung ist der Masterstudiengang einmalig in der Bundesrepublik Deutschland.
Internationalisierung
Zur Internationalisierung des Studiengangs und ausgehend von der Annahme, dass zur Ausbildung interreligiöser Dialogkompetenzen ein Perspektivwechsel von besonders hoher Bedeutung ist, wird den Studierenden die Möglichkeit zu einem Studienaufenthalt im Ausland gegeben. Ein Austausch ist insbesondere mit der Universität Bukarest, der Vrije Universiteit Amsterdam und der Universität Kapstadt (UCT) geplant, zu denen enge Kontakte bestehen und die durch entsprechende Lehrangebote, aber auch ihre unterschiedlichen kulturell-religiösen Kontexte die Ausbildung von Dialogkompetenzen wesentlich fördern können. Darüber hinaus verfügt die Akademie der Weltreligionen über internationale Netzwerke und kooperiert mit zahlreichen weiteren Universitäten im europäischen sowie außereuropäischen Ausland. Diese können ebenso für einen Austausch genutzt werden, wobei dies frühzeitig und mit hoher Eigeninitiative der Studierenden zu planen ist.
Zeitplanung
Der viersemestrige MA Studiengang wurde erstmalig im WS 2012/13 mit 15 Studienplätzen angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester wieder neu.
Die Bewerbung kann jedes Jahr in der Zeit vom 1. Juni bis zum 15. Juli im STiNE-Bewerbungsportal vorgenommen werden.
BewerberInnen, die entweder die Vergabekriterien der AWR nicht erfüllt haben oder die erst nach der Bewerbungsfrist den Entschluss fassen, sich für den MA-Studiengang „Religionen, Dialog und Bildung“ einzuschreiben, haben die Möglichkeit einer erneuten Bewerbung über das Restplatzvergabeverfahren, das jeweils Ende September/Anfang Oktober durchgeführt wird. Informationen zum weiteren Prozedere werden dann zeitnah auf den Webseiten der Universität Hamburg, der Studienplatzbörse und der Akademie der Weltreligionen bekannt gegeben.
Bewerbungsverfahren
Hinweise zum Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte dem PDF
Fachspezifische Bestimmungen
Einzelheiten zu den fachspezifischen Bestimmungen entnehmen Sie bitte hier:
FSB (amtliche Fassung) (PDF)
Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung vom 12. April 2017
Gültig für Studierende mit Immatrikulation ab WS 2017/18
Alte FSB (PDF)
Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung vom 31. März 2012
Gültig für Studierende mit Immatrikulation bis WS 2017/18
Merkblatt zum Anfertigen von Hausarbeiten
Anleitung große Hausarbeit PDF
Anleitung kleine Hausarbeit PDF
Aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 werden an die Akademie der Weltreligionen adressierte Hausarbeiten in der Loge im Gorch-Fock-Wall 7, 20354 Hamburg (Postfach der AWR) abgegeben. Falls die Loge nicht besetzt sein sollte, bitte den weißen Briefkasten im Foyer benutzen.
Merkblatt zum Anfertigen von Masterarbeiten
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem PDF.
Vorlage: Schein für den Freien Wahlbereich der AWR
Ausstellung Scheine für den freien Wahlbereich: Vorgehen während den Corona-Pandemie
Die Studierenden senden die vorausgefüllten Scheine per E-Mail an den*die Dozent*in.
Nach Prüfung der Leistungen sendet der*die Dozent*in eine E-Mail mit einer Bestätigung und dem beigefügten Schein an das Geschäftszimmer der AWR, Christine Zarske (christine.zarske"AT"uni-hamburg.de)
Frau Zarske leitet das Bestätigungsschreiben mit dem Schein zum Eintragen der Leistungspunkte in STiNE für:
1. Studierende der Fakultät EW direkt an das Studienbüro EW, Herrn Grützmacher, mit den Studierenden cc
2. Studierende anderer Fakultäten an die Studierenden selbst, mit der Bitte um Weiterleitung an das zuständige Studienbüro.
Die Scheinvorlage mit Auflistung der anrechenbaren Leistungen finden Sie hier: PDF.
Erfahrungsberichte
Gruppenfoto Masterstudierende, Januar 2014 (Foto: Heike Stamer)
Erfahrungsberichte zweier Studentinnen des Masterstudiengangs
"Religionen, Dialog und Bildung"
Jana Philippa Ditz:
„Nach meinem Bachelor in Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Religion und Wirtschaft hat mich am Masterstudiengang 'Religionen, Dialog und Bildung' vor allem die Interdisziplinarität angesprochen. Der große Wahlpflichtbereich im dritten Semester versprach, dass ich mich an der Uni noch einmal so richtig austoben und meine Schwerpunkte vertiefen kann.
Die Möglichkeit, nun zum Ende des Masters an einem internationalen Forschungsprojekt mitzuarbeiten, hat alle meine Erwartungen übertroffen.
Ich fühle mich sehr wohl als Studentin an der Akademie der Weltreligionen. Mir gefällt besonders die persönliche Betreuung durch die Professoren, Dozenten und Mitarbeiter. Bei der Planung meines Auslandssemesters und auch der Bewerbung für ein Stipendium wurde ich sehr unterstützt. Zudem gefällt mir das breitgefächerte Kursangebot an der Akademie, bei dem auch die Praxis nicht zu kurz kommt. Die geladenen Gastprofessoren und auch die Ringvorlesungen gestalten das Programm noch bunter. Durch die Teilnehmerbegrenzung sind die Kurse nie überlaufen, wodurch das Lernklima sehr angenehm ist. So wurde aus den Studenten meines Jahrgangs eine richtige Gruppe, in der wir uns gegenseitig unterstützen, gemeinsame Treffen veranstalten und auch privat Kontakt halten.
Die Akademie der Weltreligionen ist eine der Oasen an der Uni Hamburg, in der man noch studieren kann, wie vor der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge.“
Ingrid Overbeck:
„Der Masterstudiengang ist eine Weiterführung meines beruflichen Interesses für Kommunikationsformen aus dem Erststudium (Schwerpunkt Mediation), das ich verbinden kann mit meinem Interesse an Religionen.
Ich sehe mich beruflich in einer Organisation, die international tätig ist und auf die religiösen Eigenheiten ihrer Mitarbeiter und der Bevölkerung eingehen möchte.
Ich fühle mich an der Akademie der Weltreligionen gut aufgenommen. Es herrscht ein wertschätzender Umgang von Seiten der Professoren und der Mitarbeiter.
Wenn Du Ideen für Visionen entwickeln möchtest, damit Menschen mit Menschen Zukunft gestalten wollen, ohne dass die Bedürfnisse einer Gruppe bedroht oder eingeschränkt werden, dann kannst Du in diesem Studiengang nützliche Werkzeuge erlernen."
Studienberatung
Studienberatung für die Masterstudierenden RDB:
Lara Dellandrea: lara.dellandrea@uni-hamburg.de
Halil-Zahid Sahin: halilzahid.sahin@uni-hamburg.de
Gorch-Fock-Wall 7, Raum A2006
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail