Studium in Hamburg, Mainz und Montpellier: Theologie (Vollstudium), Geschichte/Sozialkunde und Pädagogik (Lehramtsstudium). 1971 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.
Promotion im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereiches "Selbstverständnis und Funktion von Christenheit in überseeischen Gesellschaften” in den Jahren 1971-1974. Thema: Südafrika und das Antirassismusprogramm. Kirchen im Spannungsfeld einer Rassengesellschaft, Frankfurt-Main/Bern 1975
Referendariat in Hamburg von 1974-75 und von 1975-1982 Lehrer bzw. ab 1978 Koordinator (Abteilungsleiter in der Stellung eines Studiendirektors) für die Sekundarstufe I.
Hochschulassistent von 1982-1988 am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg für Religionspädagogik.
Dozent seit dem 1.10.1988
Habilitation 1988 an der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg mit der Arbeit: Praktisches Christentum und Reich Gottes. Die ökumenische Bewegung Life and Work 1919-1937, Göttingen 1991
Venia legendi im Juli 1990 sowohl für „Religionspädagogik“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft als auch für „Ökumenewissenschaft“ am Fachbereich Ev. Theologie.
Professor für Religionspädagogik an der Universität Hamburg seit 1992. 1995 Ruf an die Universität Bielefeld auf eine Professur für Religionspädagogik/Ökumene. 1997 Ruf auf eine Professur an der Universität Hamburg für Religionspädagogik.
Forschungsprojekt seit 1993 zu „Jugend-Religion-Unterricht in einer von sozialen Disparitäten geprägten multikulturellen Gesellschaft.
Internationales Forschungsprojekt IRE (Inter-Religious Education) seit 1993 zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa und dem südlichen Afrika.
Mitbegründer des interreligiösen Dialogkreises „Gesprächskreis interreligiöser Religionsunterricht“ (GIR) in Hamburg seit 1995
Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg von 199-2001
Stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereiches „Umbrüche in afrikanischen Gesellschaften und ihre Bewältigung“ (SFB 520) mit zwei eigenen Teilprojekten von 1999-2003
Leiter des EU Forschungsprojektes Religion in Education. A contribution to Dialogue or a factor of Conflict in transforming societies of European Countries (REDCo) von 2006-2009
Leiter des BMBF Projektes Zwischen Partizipation und Abkoppelung: Die muslimische Miderheit und ihre islamsichen Schulen in Südafrika und Europa im Rahmen des Verbundprojektes „Muslime in Europa und ihre Herkunftsgesellschaften in Asien und Afrika im Vergleich: Gelebte Religiosität, ihre Vielfalt und Folgen in unterschiedlichen Kontexten“ von 2006-2009
Direktor des interdisziplinäres Zentrum „Weltreligionen im Dialog“ seit 2006
Direktor der Akademie der Weltreligionen 2010-2017